Die Musikkapelle Samerberg lud am 21. und 22. November zu zwei Herbstkonzerten in die Samerberger Halle ein. Unter dem Motto „Herbstliche Klangimpressionen“ präsentierten rund 60 Musikantinnen und Musikanten ein abwechslungsreiches Programm, das die stilistische Vielfalt der Blasmusik widerspiegelte. Beide Konzertabende waren gut besucht und boten den Zuhörerinnen und Zuhörern eine breite Palette musikalischer Eindrücke.
Programm des ersten Konzertteils
Den Auftakt bildete „Olympic Fanfare and Theme“ von John Williams, dessen festliche und kraftvolle Motive den Rahmen für den Abend eröffneten.
Darauf folgte die „Appalachian Overture“ von James Barnes – ein Werk, das Landschaft und Atmosphäre der nordamerikanischen Appalachen musikalisch beschreibt. Die Komposition kombiniert energiereiche Passagen mit ruhigeren, volksliedhaften Elementen.
Mit dem Konzertwalzer „Herbstweisen“ von Émile Waldteufel wurde die spätherbstliche Stimmung musikalisch eingefangen, bevor „Arcus – A Daydream“ von Thiemo Kraas einen modernen Akzent setzte. Das Stück verbindet Elemente aus Romantik, Jazz und Funk und beschreibt die traumhafte Reise eines Jungen über einen Regenbogen.
Ehrungen
Im Anschluss ehrte der stellvertretende Bezirksvorsitzende des Musikbundes Inn-Chiemgau, Martin Grick, mehrere aktive Mitglieder:
Goldene Verdienstmedaille (20 Jahre Funktionärstätigkeit):
Martina Köpke, Bernadette Lager
Leistungsabzeichen:
Katharina Leitner (D1 Bronze & D2 Silber),
Katharina Hochhäuser (D2 Silber),
Amelie Sattelberger (D2 Silber)
Zudem überreichte Bürgermeister Georg Huber im Namen der Paula-Schamberger-Stiftung eine Spende zur Unterstützung der Jugendarbeit.
Mit der Polka „Im Krapfenwaldl“ von Johann Strauss (Sohn) endete der erste Konzertteil. Für heitere Momente sorgten dabei die von Jakob Spöck vorgetragenen Kuckucksrufe.
Zweiter Konzertteil
Der zweite Teil begann traditionell mit dem Marsch „Hoch Heidecksburg“ und der Egerländer-Polka „Im Wäldchen“ von Karel Sejk. Beide Stücke zeichneten sich durch ihren charakteristischen, warmen Klang aus.
Einen ruhigen und atmosphärischen Akzent setzte anschließend „Autumn Leaves“ von Joseph Kosma. Das Stück wurde von Leonhard Huber an der Trompete solistisch vorgetragen und sorgte für einen stillen Moment im Konzertverlauf.
Mit „Ein Leben lang“ von den Fäaschtbänklern folgte ein musikalischer Wechsel, der von Oberkrainer-Klängen bis hin zu einem mehrstimmigen Chorsatz reichte. Im Zuge dieses Stücks wurde auch der Erlös einer signierten Harmonika zugunsten der Jugendförderung übergeben.
Zum Abschluss erklang die Filmmusik „Gonna Fly Now“ aus Rocky – ein Thema, das durch seine markante Melodie und seine energiegeladene Orchesterfassung besonders bekannt ist.
Zugaben
Als Zugaben wurden „Ewig Blasmusik“ sowie „Dankeschön“ gespielt, bevor sich die Musikkapelle von ihrem Publikum verabschiedete.
Fazit
Die beiden Herbstkonzerte boten ein breites Spektrum an Werken aus unterschiedlichen Stilepochen und vermittelten den Besucherinnen und Besuchern vielfältige musikalische Eindrücke – von festlichen Fanfaren bis hin zu ruhigen Solopassagen und modernen Klangfarben.
Fotos: Rainer Nitzsche


































